Thermolumineszenzmethode

Thermolumineszenzmethode
Thermolumineszẹnzmethode,
 
Anwendung der Thermolumineszenz zur Altersbestimmung von Proben mit einem Alter bis zu etwa 300 000 Jahren. Dabei wird die Probe sukzessiv auf Temperaturen bis zu etwa 500 ºC erhitzt und die Intensität der auftretenden Lumineszenzstrahlung in Abhängigkeit von der Temperatur aufgezeichnet. Die Fläche unter einer solchen Glühkurve ist ein Maß für die Gesamtdosis an ionisierender Strahlung, die die Probe empfangen hat, seit sie vorher zum letzten Mal auf Temperaturen über etwa 450 ºC erhitzt war. Das Alter der Probe (Bestrahlungsalter) in Jahren ergibt sich als Quotient ihrer Gesamtbestrahlungsdosis und der Dosis, die sie pro Jahr empfangen hat. Diese jährliche Bestrahlungsdosis wird entweder aus den Konzentrationen an Uran, Thorium und Kalium sowie an deren Tochterkernen in der Probe selbst und gegebenenfalls in der Umgebung ihrer Fundstelle ermittelt oder durch kontrollierte Bestrahlung der Probe mit ionisierender Strahlung und anschließende Registrierung der daraus resultierenden Thermolumineszenz. Die Thermolumineszenzmethode wird v. a. zur archäologischen Altersbestimmung von Gegenständen aus Keramik oder Glas, von Knochen und Muscheln angewendet (und dabei insbesondere zur Echtheitsprüfung), aber auch für Zwecke der Geochronologie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altersbestimmung — Ạl|ters|be|stim|mung 〈f. 20〉 Beurteilung, Datierung des Alters von etwas od. jmdm., z. B. bei archäologischen od. geologischen Funden ● die relative Altersbestimmung kann im Gegensatz zur absoluten Altersbestimmung nur die Zeitfolge, keine… …   Universal-Lexikon

  • Altersbestimmung (Archäologie) — Bei der Altersbestimmung von archäologischen Funden gibt es verschiedene Datierungsmethoden, die man in zwei große Gruppen unterteilen kann, relative und absolute Altersbestimmung. Inhaltsverzeichnis 1 Relative Datierungsmethoden 1.1 Relative… …   Deutsch Wikipedia

  • Datierungsmethoden — Bei der Altersbestimmung von archäologischen Funden gibt es verschiedene Datierungsmethoden, die man in zwei große Gruppen unterteilen kann, relative und absolute Altersbestimmung. Inhaltsverzeichnis 1 Relative Datierungsmethoden 1.1 Relative… …   Deutsch Wikipedia

  • IRSL — Als Thermolumineszenz wird die Eigenschaft eines Stoffes bezeichnet, während erstmaligem Erhitzen zusätzliches Licht abzugeben. Die dafür nötige Energie wurde in vorher angeregten metastabilen Zuständen gespeichert. Der dabei ablaufende Prozess… …   Deutsch Wikipedia

  • Thermoluminiszenz — Als Thermolumineszenz wird die Eigenschaft eines Stoffes bezeichnet, während erstmaligem Erhitzen zusätzliches Licht abzugeben. Die dafür nötige Energie wurde in vorher angeregten metastabilen Zuständen gespeichert. Der dabei ablaufende Prozess… …   Deutsch Wikipedia

  • Trichterbecherkultur — Zeitalter: Jungsteinzeit Absolut: ca. 4200 v. Chr. bis 2800 v. Chr. Ausdehnung …   Deutsch Wikipedia

  • Fälschung — Falsifikat; Nachahmung; Falsifikation; Schein...; Kopie; Imitat; Nachbau; Plagiat; Nachbildung * * * Fäl|schung [ fɛlʃʊŋ], die; , en: 1. das Fälschen: die Fäl …   Universal-Lexikon

  • Thermolumineszenz — Ther|mo|lu|mi|nes|zẹnz 〈f. 20〉 beim Erwärmen von Mineralien, Kristallen u. Halbleitern über eine bestimmte Temperatur hinaus beobachtbares Leuchten, wichtiges Verfahren der Altersbestimmung in der Archäologie u. bei der Prüfung von Kunstwerken * …   Universal-Lexikon

  • Neandertaler: Dem modernen Menschen recht ähnlich —   Der britische Anthropologe Elliot Smith schrieb 1924 über den Neandertaler: »Sein kurzer, dicklicher und klobig gebauter Körper wurde in einem halbgebeugten Watschelgang auf kurzen, kräftigen, halbgebeugten Beinen von eigenartig anmutsloser… …   Universal-Lexikon

  • Niltal: Frühe Reife im 4. Jahrtausend —   Es gehört zu den ureigensten Aufgaben der historischen Wissenschaften, die geschichtlichen Phänomene zu sichten, zu ordnen und zu gliedern. Langfristige Entwicklungsprozesse werden nach ihrem Anfang und Ende, nach ihrem Ursprung und Ziel und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”